• Skip to main content

Jugendstruktur der DFG-VK

  • Startseite
  • Termine
  • Aktionen
  • Reisen
  • Gruppe
  • Mitmachen

Veranstaltungen

7. November 2022

Mo. 14.11.22: „Whaat? 100 Milliarden?“ Argumentationstraining gegen Aufrüstung

Mit dem 100 Mrd. Sondervermögen findet eine in der Nachwendezeit beispiellose Aufrüstung statt. Deshalb veranstalten wir einen Online-Workshop zur Aufrüstung der Bundeswehr angesichts des aktuellen Kriegs in der Ukraine. Wir üben gemeinsam, zu erklären, warum eine Aufrüstung der Bundeswehr den Menschen in der Ukraine nichts bringt und werden gemeinsam sinnvolle Maßnahmen wie Offene Grenzen, Seenotrettung, Klimaschutz und Soziale Verteidigung erkunden. Außerdem üben wir, wie man beim Flyer verteilen Menschen anspricht und wie man sie auch wieder los wird, falls sie unangenehm sind.

Wann?
Montag, 14.11.2022 um 19h.

Wo?
Im Internet mit Zoom. Den Link gibt es nach der Anmeldung unter amab@riseup.net

Muss ich an der Aktion „Retten statt Rüsten“ teilnehmen?
Nein, die Veranstaltung ist zwar Teil unserer Vorbereitung auf das Aktionsworkshop-Wochenende „Retten statt Rüsten-100 Mrd. für Seenotrettung und Klimaschutz!“ in Berlin vom Freitag, den 18.11. bis Sonntag. An diesem Wochenende veranstalten wir zusammen mit dem U35-Netzwerk der DFG-VK ganz viele Workshops im Naturfreundehaus am Hermsdorfer Fließ und am Samstag, den 19.11. von 12-16h eine Kundgebung vor dem Kanzler*innenamt.

Da wollen wir Flugblätter an Passant*innen verteilen und dafür ist dieser Workshop ein Vorbereitung. Du kannst aber na klar auch an diesem Online-Workshop teilnehmen, wenn Du gar nicht an der Aktion teilnimmst oder ganz woanders wohnst. Ein Argumentationstraining kann man schließlich immer mal brauchen.

Anmeldung?
Ja bitte: amab@riseup.net

Material:
Wenn Du ganz fleißig bist, könntest Du das hier schon mal vorher lesen:

https://dfg-vk-darmstadt.de/Downloads/Sonstiges/Wozu-Buwe-neu-2016-web.pdf
https://www.soziale-verteidigung.de/system/files/sv_einfuehrungsflyer-web.pdf
https://www.soziale-verteidigung.de/artikel/ziviler-widerstand-gegen-krieg-ukraine

Kosten?
Keine.

Dank freundlicher Unterstützung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Kategorie: Veranstaltungen, Workshop / Vortrag

11. Oktober 2022

18. – 20.11.2022 Aktions-Workshop-Wochenende „Retten statt Rüsten!“

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine läuft immer noch und zeigt dabei die Mängel der fehlenden Investitionen in nachhaltige Energiegewinnungsmethoden auf. Zeitgleich gibt es immer noch keine sicheren Fluchtwege übers Mittelmeer wobei sich parallel, u.a. durch den Krieg verschärft, die Lebensmittelsituation in vielen Ländern der Welt verschlimmert und dadurch mehr und mehr Menschen diesen sicheren Weg nach Europa dringend benötigen würden.

Und was macht die Bundesregierung? Statt sich diesen Problemen vermehrt anzunehmen investiert sie lieber 100 Milliarden in die Aufrüstung des Militärs.
Gelder, die im Klimaschutz und bei Flüchtlings- und Seenotrettungrettungsorganisationen dringend benötigt und deutlich besser angebracht wären.

Das Resultat: Laut UNO über 938 Tote im Mittelmeer zwischen Januar und August allein diesen Jahres. Das kann so nicht weiter gehen finden wir!

Deshalb geht’s mit einer Rettungsinsel am 19. November (Samstag) vors Kanzler*innenamt. Wir fordern: „Retten statt Rüsten – 100 Mrd für Seenotrettung und Klimaschutz!“.

Um dies möglichst vielen zu ermöglichen machen wir direkt ein Wochenende daraus bei dem ihr gerne teilnehmen könnt und bei dem wir durch interaktive Workshops voneinander lernen wollen.
Die Hütte ist das Tagungshaus der Naturfreunde im Norden von Berlin und dank Sponsoring ist die Übernachtung und Verpflegung kostenlos für alle – also kommt rum! 🙂

Auf dem Wochenende wollen wir mit euch hierarchiearm und auf Augenhöhe die Aktion vorm Kanzler*innenamt organisieren und durchführen. Bringt euch ein, beteiligt euch!
Zur Vorbereitung gibt es ab sofort wöchentliche Treffen im Internet zu denen man als Einzelperson oder Gruppe noch jederzeit gut dazustoßen kann. Kommt dazu!

Wir haben schon einige Programmpunkte und Organisationsideen, für die wir noch Unterstützung suchen. Vieles ist allerdings noch komplett offen und veränderbar und einiges muss noch besprochen werden – aka ihr habt noch gut Möglichkeiten mitzusprechen und -gestalten. Ob das ein cooler und kreativer Protest wird liegt mit an euch! Wenn ihr noch was anbieten oder einbringen wollt: Gerne. Wir haben extra dafür einen freien Workshopraum und Materialien. Außerdem werden wir das Programm des Wochenendes laufend aktualisieren, damit eure Ideen darin Platz finden können.

Unser bisheriges vorläufiges Programm gibts >hier< (Jederzeit durch Ideen von euch ergänzbar)

Wann?

Freitag, 18. November bis Sonntag, 20. November. Team Berlin wirbelt da ab 11 Uhr rum, es wäre schön, wenn Du/ Ihr bis 17 Uhr da sein könntet.

Wo?

Naturfreundehaus Hermsdorfer Fließtal

Seebadstr. 27

13467 Berlin

https://www.naturfreunde.de/haus/naturfreundehaus-hermsdorfer-fliesstal

Was?

Unser Forderungspapier „Retten statt Rüsten“:
https://jugend.dfg-vk.de/sa-19-11-aktionsaufruf-retten-statt-ruesten-100-mrd-fuer-klimaschutz-und-seenotrettung/

Wer?

U35-Netzwerk der DFG-VK

Antimilitaristische Aktion Berlin (amab)

(Du und deine Gang falls ihr mitmachen wollt)

Kosten?

Keine. 

Anmeldung?

Ja bitte – wäre cool as soon as possible:





    Kategorie: Aktionen, Reisen, Workshop / Vortrag

    11. Oktober 2022

    Vorläufiges Program Aktionswochenende

    Freitag, 18.11.2022:
    – 10 bis 13:30 Uhr: Paar von uns machen Lebensmitteleinkauf- und Equipmentholaktion (Rettungsinsel, Rettungswesten, Kompressor, …). Wer hier schon helfen will gerne melden.
    – 14 Uhr: Ankunft der ersten Aktivist, der Lebensmittel und des Equipments in der Hütte, provisorische Willkommensrunde und vor allem: Aufbauen der Aktion üben.
    – 16 Uhr: Alle da, willkommen, Gebäude-Führung, Awareness-Ansage, Schlafplatz-Absprache, Vorstellung Zeitplan, Stand der Dinge
    – 17-19 Uhr: Know-how-Sharing-Workshops: Argumentationstraining 100 Mrd., …
    – 19 Uhr: Essen
    – 20-21.30 Uhr: Aktionsfotografie und Pressearbeit

    Samstag, 19.11.2022:
    – 9:30 Uhr: Letzte Absprachen
    – 11 Uhr: Aufbruch
    – 12 Uhr: Aufbauen Kanzler*innenamt
    – 13 Uhr: Aktion
    – 13:30 Uhr: einzelne machen Pressearbeit
    – 15 Uhr: einpacken
    – 17 Uhr: Treffen wieder im Haus
    – 18 Uhr: Essen, Nachbesprechung und gemeinsam Abend ausklingen lassen

    Sonntag, 20.11.2022:
    – 11-13 Uhr: Auswertung
    – 13 Uhr: Aufräumen
    – 14 Uhr: Abflug nach Haus

    Kategorie: Aktionen, Reisen, Workshop / Vortrag

    15. August 2022

    Workshop „Kampagnenplanung“

    WannSamstag den 27.08.2022 um 12 Uhr
    OrtStuttgart, Linkes Zentrum Lilo Herrmann beim U35-Vernetzungstreffen
    Vortragende(r)Hauke Thoroe, DFG-VK Bundesverband

    Was ist eine Kampagne?
    Und wie plant man sie?
    Und wie formt das Denken in Kampagnen eine Organisation? (nicht nur zum Besten …)

    Klingt nach Oberchecker*innenkramm, wird oft auch so vermarktet (diskursive Herrschaftssicherung), geht allerdings anhand leicht zu erlernenden Methoden erstaunlich einfach!

    Anhand von Beispielen aus der Welt von Greenpeace und der DFG-VK lernen wir Methoden, um effektiv eine Kampagne zu planen. Dabei werfen wir anhand von praktischen Beispielen kritische Blicke auf die Nebenwirkungen dieser Organisationsmethoden.

    Ablauf:

    1. Vorstellung/Erwartungshaltung
    2. Was ist Campagning?
    3. Kampagnenplanung, SOSTAC und SMART
    4. Kritische Bemerkungen und Gelästere
    5. Übung
    6. Auswertung/Feedback

    Kategorie: U35-Vernetzungstreffen, Veranstaltungen, Workshop / Vortrag

    5. August 2022

    Vortrag „Grenzregime und Aufrüstung in Nordafrika und im Sahel“

    WannFreitag den 26.08.2022 um 18 Uhr
    OrtStuttgart, Linkes Zentrum Lilo Herrmann beim U35-Vernetzungstreffen
    Vortragende(r)Pablo, Informationsstelle Militarisierung (IMI)

    Die Migrationskontrolle ist ein grundlegendes deutsches und europäisches Interesse in der Afrikapolitik und wird als solches oft in Begründungen für bi- und multilaterale Finanzierungs-, Rüstungs und Ausbildungsprogrammen benannt. Für viele Machthaber in Nordafrika und im Sahel ist sie ein Mittel zum Zwecke besser ausgerüsteter Armeen, die ihre Macht nach innen und außen absichern.

    Einen ähnlichen Vorteil hat es, vom Westen bzw. globalen Norden als verlässlicher Partner gesehen zu werden. Die Wahrung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten zählen da im Vergleich oft weniger.

    Der Vortrag stellt Rüstungs- und Ausbildungsprogramme der Sicherheitskräfte verschiedener Länder zwischen Marokko und dem Sudan vor, beschreibt deren spezifische Rolle in der Abwehr von Migration und zeigt wie dieser Ansatz oft eine nachhaltige Beseitigung von Fluchtursachen behindert, indem es diktatorische und autokratische Regimes mit kurzsichtigen und oft diskriminierenden Politiken stabilisiert.

    Kategorie: U35-Vernetzungstreffen, Veranstaltungen, Workshop / Vortrag

    • Impressum
    • Datenschutz

    Urheberrecht © 2023 DFG-VK · Anmelden