
Im Juni haben wir uns als Jugendnetzwerk anlässlich des „Tags der Bundeswehr“ in Garmisch-Partenkirchen getroffen und dort ein gemeinsam organisiertes Vernetzungs-, Aktions- und Weiterbildungswochenende durchgeführt.
Leider durften wir uns im Vorfeld sehr vorwurfsvolle und bevormundende Mails aus dem Landesverband Bayern, sowohl im BA-Mailverteiler als auch in privaten Mailverkehren, anhören. Für uns als Jugendnetzwerk war es sehr überraschend, das auf einmal ein (bestimmter) Landesverband uns reinreden wollte bezüglich einer Aktion, welche wir von unseren eigenen Finanzmitteln bezahlen. Auch wenn das ganze nun schon einige Zeit zurück liegt, möchten wir uns hiermit nochmal gemeinsam dazu äußern.
Link zu den Berichten:
PM zur Aktion: https://jugend.dfg-vk.de/protest-gegen-bundeswehr-auf-der-zugspitze-retten-statt-ruesten-100-mrd-fuer-klimaschutz-und-seenotrettung/
Berichte vom Vernetzungswochenende: https://jugend.dfg-vk.de/tag-der-bundeswehr-unsere-gesammelten-erlebnisse-am-gletscher/
Autonome Strukturen
Die Strukturen in der DFG-VK sind durch ihre Autonomie geprägt. Der Bundesverband macht den Landesverbänden keine Vorschriften und Landesverbände den ihnen zugeordneten Ortsgruppen keine. Wenn wir erstmal mit allen anderen der DFG-VK darüber diskutieren müssen, ob wir eine Aktion machen dürfen oder nicht, ist diese Autonomie nicht mehr gegeben. Wozu gibt es außerdem Finanz-BAs auf denen Geld beantragt und bewilligt wird?
Wir haben beim letzten Finanz BA Geld für unsere Treffen beantragt und 5200€ wurden bewilligt. Wo wir unsere bundesweiten Treffen stattfinden lassen, ist unsere Entscheidung (und nicht zum Beispiel die des Landesverbands Bayern).
Der Vorwurf, ein Aktions-, Workshop- und Vernetzungswochenende zum Thema „Retten statt Rüsten“ am Tag der Bundeswehr, passe nicht zur Satzung der DFG-VK ist uns schleierhaft.
Mails von Mitgliedern anderer Strukturen mit der Forderung die schon bewilligte Finanzierung für eins unserer Treffen bzw. Projekte zum Tag der Bundeswehr zu stoppen, empfinden wir als unsolidarisch. Es ist zu dem ziemlich abschreckend für neue U35 Mitglieder, wenn sie erfahren in welchem Ausmaß wir uns für unsere Aktionen bzw. Vernetzungstreffen im Bundesverband rechtfertigen müssen.
Wichtigkeit von Präsenztreffen
Präsenztreffen unseres Jugendnetzwerks sind notwendig um die überall in Deutschland verteilten jungen Mitglieder miteinander zu vernetzen, ihnen attraktive Angebote im Umfeld gleichaltriger anzubieten, gemeinsame Aktion durchzuführen, dadurch als junge Pazifist*innen sowohl öffentlich in der Presse und auf den eigenen Kanälen Präsenz zu zeigen. Dafür brauchen wir sichere Räume und auch die Möglichkeit zum Beispiel Zugtickets bezahlen zu können, um Menschen nicht aus finanziellen Gründen auszuschließen. Dabei weisen wir allerdings auch darauf hin das einzelne unserer Mitglieder mit dem eigenen ÖPNV-Jahresticket und somit ohne Kosten für die DFG-VK an- und abgereist sind.
Unbezahlte Arbeit & Wertschätzung
In unser Aktions- und Weiterbildungswochenende in Garmisch ist unglaublich viel unbezahlte Arbeit reingeflossen, für die die jeweiligen Leute bei anderen Organisationen oder auch bei uns auf Landesverbandsebene vergütet worden wären (Workshoperstellung und -durchführung, Organisation des Wochenendes, Einladungen, Fotograf*in, Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit, Berichte für eigene Kanäle erstellen…).
Wenn die Reaktion der Bundes DFG-VK darauf ist: Ihr müsst euch noch wärend der geplanten Aktion dafür rechtfertigen, euch bevormundende Mails durchlesen, in denen ihr für dumm erklärt werdet und es kann passieren, dass das schon zugesagte Geld, mit dem ihr geplant habt, wieder entzogen wird, dann ist das ziemlich demotivierend und absolut nicht hilfreich um neue Menschen für die DFG-VK zu begeistern!
Junge Mitglieder
In die Aktionen reinreden ist ein typisches Verhalten, das jungen Menschen, die sich engagieren wollen entgegen gebracht wird, weshalb sie häufig beschließen lieber eigene Gruppen zu gründen und mit den schon vorhandenen älteren Organisationen nichts mehr zu tun haben zu wollen.
Wenn wir versuchen wollen die DFG-VK attraktiv zu machen für junge Leute und dadurch langfristig von diesen zu profitieren (z.B. durch Mitgliedsbeiträge), dann braucht es diese, im Vergleich zum finanziellen Etat vieler Landesverbände, minimalen Ausgaben um jungen Menschen ohne Geld Aktivismus zu ermöglichen. Was wir uns für die Zukunft wünschen würden, ist mehr Rückhalt von der Bundes DFG-VK!
Viele Grüße,
Jugendnetzwerk der DFG-VK
P.s.: Vielen Dank an diejenigen, die sich für uns im Bundesverband stark machen!